SCHWEIßNAHT KONTROLLIEREN MIT LUFTGEKOPPELTER ULTRSCHALLPRÜFUNG
Schweißungen sowie Lötungen zerstörungsfrei & ohne Koppelmittel analysieren
Plastikschweißnähte — viele Vorteile, aber auch hohe Anforderungen
Polymere rosten oder korrodieren nicht, bringen enorme Gewichtseinsparung und machen es möglich leicht komplexe Teile herzustellen, dass ist ideal bei Autos und Flugzeugen.
Aber hohe Produktionsgeschwindigkeiten können Verfahren wie Laserschweißen an seine Grenzen bringen. Darum sollte in jedem Fall geprüft werden, ob die Festigkeit der Plastikschweißnähte den Anforderungen entspricht. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese jederzeit den hohen Belastungen in der Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt standhalten. Hierfür eignet sich eine Schweißnahtprüfung mit Ultraschall ideal.

So funktioniert eine koppelmittelfreie Ultraschallprüfung einer Schweißnaht
Das Prüfverfahren bei Plastikschweißnähten ähnelt dem Verfahren bei der Defektanalyse: Bereiche mit Fehlstellen unterscheiden sich im Ultraschallbild von fehlerfreien Bereichen. Auch hier dämpfen Lufteinschlüsse oder innere Trennschichten den transmittierten Ultraschall. Bei diesem Verfahren gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen:
- Sender und Empfänger sind links und rechts der Schweißnaht lokalisiert.
Hierbei wird die Schweißnaht durchschallt. Dabei können wie bei der allgemeinen Defektanalyse Einschlüsse detektiert werden. - Sender und Empfänger sind ober- und unterhalb der Schweißnaht lokalisiert.
Der Schall wird über die Oberfläche durch die Schweißnaht geleitet und auf der anderen Seite wieder aufgenommen. Dadurch können zusätzlich zur ersten Variante auch noch Rückschlüsse auf die Verbindungsqualität gezogen werden.

Schlüsselfertiges Labor-System
Ideal zum Prüfen von individuellen Einzelteilen am Prüfobjekt mit den Modulen der yoUVision Software
Individualisiertes Inline-System
Automatisierte Qualitätskontrolle direkt in der Produktionslinie ohne Koppelmittel