DEFEKTANALYSE MIT
LUFTGEKOPPELTEM ULTRASCHALL
Risse, Einschlüsse oder Poren ohne Koppelmittel zerstörungsfrei detektieren
Wie funktioniert eine Defektanalyse mit luftgekoppeltem Ultraschall?
Durch Fehlstellen oder andere Inhomogenitäten innerhalb eines zu prüfenden Objektes wird der Schall reflektiert bzw. gestreut. Diese Veränderung der Schallwellen machen einen Defekt im Bauteil nachweisbar. Zum Beispiel wird Ultraschall deswegen zur Rissprüfung eingesetzt.
Was ist bei einer Materialprüfung mit Ultraschall zu erkennen?
Parameter in Bezug auf die Anzahl, Größe, Form oder Lage von Fehlstellen können bei einer Defektanalyse mit luftgekoppeltem Ultraschall ermitteltet werden. Mit diesen lassen sich die zu untersuchenden Bauteile problemlos nach IO- und NIO-Teilen (Ausschuss) klassifizieren.
Praxisbeispiel: Vulkanisation eines Gummiblocks
Unvollständige Vulkanisation

Abb. 1: Gummiblock, der während der Vulkanisation aus dem Prozess entfernt wurde. Deutlich erkennbar ist die noch nicht vollständige Aushärtung im Inneren des Blocks
Vollständige Vulkanisation

Abb. 2: Gummiblock nach vollständiger Vulkanisation
Was spricht für eine Materialprüfung mit Ultraschall?
Das Verfahren ist schnell, zuverlässig und kosteneffizient und eignet sich besonders für den Einsatz in produzierenden Unternehmen, bei denen eine schnelle Überprüfung erforderlich ist. Es ist auch nicht-invasiv, was bedeutet, dass es die Materialien nicht beschädigt oder beeinträchtigt. Oft wird Luftultraschall neben der Defektanalyse auch für die Überprüfung von Klebefügungen oder Schweißnähten genutzt.
Insgesamt ist Materialprüfung mit Ultraschall ein wertvolles Werkzeug für die Überprüfung der Integrität von Materialien und kann dazu beitragen, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Ihre Lösungen für eine Defektanalyse mit Luftultraschall:
Schlüsselfertiges Labor-System
Ideal zum Prüfen von individuellen Einzelteilen am Prüfobjekt mit den Modulen der yoUVision Software
Individualisiertes Inline-System
Automatisierte Qualitätskontrolle direkt in der Produktionslinie ohne Koppelmittel