yoUScan Logo - Anbieter Systeme Ultraschallprüfung

LABOR-SYS­TE­ME ZUR
LUFT­ULTRASCHALL­PRÜFUNG

Ide­al zur zer­stö­rungs- & kop­pel­mit­tel­frei­en Werk­stoff­prü­fung bei Stich­pro­ben  

Feh­ler­kon­trol­le mit­tels Stich­pro­ben

Beim Ein­rich­ten neu­er Maschi­nen oder bei einer Ver­än­de­rung im Pro­duk­ti­ons­pro­zess bie­tet es sich an, Stich­pro­ben aus dem neu­en Pro­zess­ab­lauf auf Feh­ler zu kon­trol­lie­ren. ZFP-Ultra­schall-Labor-Sys­te­me von yoU­Scan kön­nen ver­schie­dens­te Mate­ria­len (Holz, Faser­ver­bund­stof­fe, dün­nes Metall etc.) tes­ten. Im Gegen­satz zu den Inline-Sys­te­men bewer­tet man nicht nur nach IO/NIO, son­dern kann mit aus­führ­li­chen Tests die Aus­wir­kun­gen wei­te­rer Ver­än­de­run­gen des Pro­duk­ti­ons­pro­zes­ses auf das Mate­ri­al nach­voll­zie­hen. Die yoU­Scan ZFP-Ultra­schall Labor-Sys­te­me kön­nen im Trans­mis­si­ons-Ver­fah­ren oder im Impuls-Echo-Ver­fah­ren arbei­ten. Das Trans­mis­si­ons­ver­fah­ren, auch als Durch­schal­lungs­prüf­tech­nik bezeich­net, tes­tet die Schall­durch­läs­sig­keit eines Medi­ums oder Werk­stof­fes sowie deren Grenz­flä­chen. Die unter­schied­li­che Abschwä­chung des Schalls macht Ungän­zen,  oder Feh­ler wie Ris­se, Ein­schlüs­se, Poren, Lun­ker, Dopp­lun­gen oder ande­re Dis­kon­ti­nui­tä­ten  bei die­sem Ver­fah­ren sicht­bar. Beim Impuls-Echo-Ver­fah­ren wird der reflek­tier­te Schall aus­ge­wer­tet. Dafür ist unge­fähr das dop­pel­te des Schall­wegs  nötig & der Prüf­pro­zess ist bei stark streu­en­den & schwä­chen­den Prüf­me­di­en ein­ge­schränkt. Dafür muss das Prüf­ob­jekt jedoch nur ein­sei­tig zugäng­lich sein & anhand der Lauf­zeit­dif­fe­ren­zen wer­den Feh­ler­tie­fen bestimm­bar.

Labor-System - Manipulator CNC Flachbett Einheit

CNC Flach­bett­ein­heit

Opti­mal für ver­schie­dens­te Ver­fahr­we­ge in drei Ach­sen.

Prüf­ge­rät für die Werk­stoff­prü­fung mit Ultra­schall

Ultraschallprüfgerät

Die ZFP Ultra­schall­soft­ware für Ihr Labor-Sys­tem: yoU­Vi­si­on

Bedie­nung & Bewer­tung über die Bedien­ober­flä­che yoU­Vi­si­on

Hin­zu­buch­ba­re Soft­ware­mo­du­le yoU­Vi­si­on

Basis­mo­dul ZFP Ultra­schall

Anzei­ge für einen Mess­ka­nal, Zeit­trig­ger, Posi­ti­ons­t­rig­ger, HF-Bild, A Bild, C‑Bild, Abspei­che­rung der Bil­der, Abspei­che­rung als CSV-For­mat, getrenn­te Ein­ga­be von x- und y Schritt­wei­te, Ein­stel­lung der Mäan­der­fahrt­rich­tung,  Aut­o­s­ca­le Falsch­far­ben­bil­der, Ein­ga­be der Schrift­grö­ße und Ach­sen­be­schrif­tung, Kon­fi­gu­ra­ti­on der Spin­del­stei­gung, Ein­ga­be von Start­wer­ten bei der C‑Umschaltung (deutsch/englisch)

Erwei­te­rung Basis­mo­dul ZFP Ultra­schall

Binä­res Abspei­chern, C- und D‑Bilder kön­nen als CSV-Datei­en abge­spei­chert wer­den, Erstel­len von beweg­ten GIF-Ani­ma­tio­nen

Par­al­le­les Mes­sen

Mes­sen meh­re­rer Mess­ka­nä­le gleich­zei­tig (in einem C‑Bild)

Kor­re­la­ti­on

Erstel­len eines Ver­gleichs­si­gnals mit einem Wizard, Kor­re­la­ti­on zwi­schen Mess­si­gnal und Ver­gleichs­si­gnal, Dar­stel­lung im HF‑, A‑, C- und D‑Bild

Code-Ein­ga­be

Indi­vi­du­ell ein­geb­ba­rer Sen­de­code kann ein­ge­stellt und gesen­det wer­den.

Plots und B‑Bild

Anzei­ge von X- und Y‑Plots im C‑Bild, Dar­stel­lung des B‑Bilds

Fre­quenz­an­zei­ge

Anzei­ge des Spek­trums des Mess­si­gnals

His­to­gramm

His­to­gramm von C- oder D‑Bild

FFT-Bild­fil­ter

Bear­bei­tung des C‑Bilds mit einem FFT-Bild­fil­ter zur Fil­te­rung von
stö­ren­den Orts­fre­quen­zen

Ört­li­che Mes­sungs­mit­telung

Zusam­men­fas­sung benach­bar­ter Mes­sun­gen durch Mit­tel­wert­bil­dung

3D-Dar­stel­lung

3D-Dar­stel­lung von C- & D‑Bild

3D-Scan

Es kann ein räum­li­cher Mäan­der zum Auf­zeich­nen eines Schall­felds gefah­ren wer­den.  Aus die­sem Mess­raum kann eine belie­bi­ge Ebe­ne ange­zeigt wer­den.

Python-Mess­da­ten­ver­ar­bei­tung

Gela­de­ne Mess­da­ten wer­den von yoU­Vi­si­on an ein gela­de­nes Python-Modul über­ge­ben. Nach der Bear­bei­tung wer­den die­se wie­der über­nom­men & ste­hen in yoU­Vi­si­on zur Ver­fü­gung.

Zeit­lich varia­ble Ver­stär­kung (TGC)

Es kann eine Ver­stär­kungs­kur­ve in YV defi­niert wer­den, mit der die HF-Signa­le mul­ti­pli­ziert wer­den. Damit kön­nen ein­zel­ne Zeit­be­rei­che des HF-Signals unter­schied­lich stark gedämpft oder ver­stärkt wer­den.

Trans­du­cer-Cha­rak­te­ri­sie­rung

Mit die­sem Wizard kön­nen schnell wich­ti­ge Daten eines Trans­du­cers defi­niert und für Berich­te in Dia­gramm- und Mess­wert­form­ab­ge­spei­chert wer­den. Das sind das Spek­trum und frei fest­leg­ba­re Plots in x- und y‑Richtung.

API

Biblio­thek von Funk­tio­nen, die zur Kon­fi­gu­ra­ti­on der Mess­kar­te sowie zum Abru­fen der Mess­da­ten die­nen. Erlaubt die Ent­wick­lung eige­ner
Appli­ka­tio­nen ein­schließ­lich GUI sowie die Inte­gra­ti­on in
Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen

Exter­ner Trig­ger

Durch ein am exter­nen Trig­ger­ein­gang ange­leg­tes Signal wird das Sen­den des Sen­de­codes & die Auf­zeich­nung der Mess­da­ten gestar­tet. Die Ver­zö­ge­rung zwi­schen Trig­ger­flan­ke am Trig­ger­ein­gang & dem Start von Sen­den & Auf­zeich­nen beträgt maxi­mal 800 ns (typ. 550 ns). Der Jit­ter beträgt maxi­mal 60 ns (typ. 45 ns).

Jetzt Gra­tis-Bera­tung sichern!

Kon­takt­for­mu­lar

    Wel­ches Sys­tem möch­ten Sie anfra­gen?


    Ich habe die Daten­schutz­er­klä­rung zur Kennt­nis genom­men und stim­me zu, dass mei­ne Anga­ben und Daten zur Beant­wor­tung mei­ner Anfra­ge elek­tro­nisch erho­ben und gespei­chert wer­den.
    Hin­weis: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft per E‑Mail an anfrage@microvista.de wider­ru­fen. Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung.

    Ihre Ansprech­part­ner

    Robin Höhne - Bereichsleiter

    Robin Höh­ne

    Bereichs­lei­ter UT-Prü­fung

    Vertriebsinnendienst - Antje Rolle

    Ant­je Rol­le

    Ver­triebs­in­nen­dienst UT-Prü­fung